Hydro Ingenieure

Erstes persönliches Treffen im F+E-Projekt

sprachumschalter_gb.png

Nach knapp einjähriger Laufzeit fand am 13.07.21 das erste Projekttreffen live und in Farbe statt - natürlich unter Beachtung der Corona-Regeln und geltenden Hygienekonzepte …

Das hinderte uns allerdings nicht daran, uns konstruktiv zum aktuellen Stand der Forschungstätigkeiten in den beteiligten Projektgruppen

  • dem Team von der Universität Luxembourg: Silvia Venditti, Paula Nunez Tafalla, Irene Salmerón Garcia & Joachim Hansen,
  • dem Team von der Wupperverbandgesellschaft für integrale Wasserwirtschaft mbH (WiW): Gerd Kolisch & Yannick Taudien sowie
  • dem Team der Hydro-Ingenieure aus Düsseldorf: Irene Slavik & Klaus Alt

auszutauschen.

Mit dem Ziel, die Einbindung eines Photo-Fenton-Prozesses in die Weitergehende Abwasserbehandlung zur gezielten Spurenstoffentfernung in einer Luxemburger Kläranlage bewerten zu können, sind Untersuchungen im Labormaßstab sowie im kleintechnischen Maßstab wesentlicher Bestandteil des Forschungsvorhabens. Erste Ergebnisse, die in Versuchsreihen mit einer Laborpilotanlage (siehe Foto) gewonnen worden sind, offenbaren den großen Einfluss der Bestrahlungsstärke auf die Oxidationsleistung. Diesem Sachverhalt kommt eine große Bedeutung zu, da er sich sehr stark auf die Wirtschaftlichkeit des Prozesses, vor allem bei einer Kombination mit Aktivkohleanwendungen, auswirkt.

Auf Basis der im Labormaßstab experimentell ermittelten Daten soll der Prozess modelliert und eine Übertragbarkeit in den Großmaßstab anhand weitergehender Untersuchungen mit einer kleintechnischen Pilotanlage geprüft und validiert werden. Es bleibt spannend!

Bei Rückfragen stehen Ihnen unsere Frau Dr. Slavik unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-37 und unser Herr Dipl.-Ing. Klaus Alt unter der Telefonnummer +49 (211) 44991-55 gerne zur Verfügung.