Abwasserreinigung/Kläranlagen
- Mechanische Reinigungsstufe
- Biologische Reinigungsstufe
- Schlammbehandlung
- Prozesswasserbehandlung
- 4. Reinigungsstufe
Pumpwerke
Kanal/Regenwasser
Projekte Pumpwerke im Kanalnetz
Hier finden Sie einige Referenz-Projekte zum Thema "Pumpwerke im Kanalnetz".Pumpwerk Stoppenberger Bach
- Emschergenossenschaft
- Neubau des kombinierten Regenwasser-/Schmutzwasserpumpwerkes Stoppenberger Bach
- 6 trocken aufgestellte Kreiselpumpen (RW-Pumpen)
- Fördermenge Qmax, RW = 4.000 l/s
- Förderhöhe Hmax, RW = 16,5 m
- 3 trocken aufgestellte Kreiselpumpen (SW-Pumpen)
- Fördermenge Qmax, SW = 800 l/s
- Förderhöhe Hmax, SW = 21,5 m
Hauptpumpwerk Sendenhorst
- Abwasserbetrieb der Stadt Sendenhorst
- Erneuerung der Maschinen- und Elektrotechnik des Hauptpumpwerkes
- Energetische Optimierung
- 3 trocken aufgestellte Kreiselpumpen
- Fördermenge Qmax = 254 l/s
- Förderhöhe Hmax = 10 - 23 m
Baugruben der Abwasserpumpwerke Gelsenkirchen und Bottrop II
- Emschergenossenschaft
- Gestaffelte Bohrpfahlwand
- Baugrubendurchmesser bis 48 m, Baugrubentiefe bis 40 m
- Bohrpfahldurchmesser 150 cm und 180 cm
- Schwierige Untergrundverhältnisse mit bis zu 20 m mächtigen Auffüllungen (Flotations- und Faulschlämme, Schlacken, Waschberge, Aschen und Bauschutt)
- Erhöhte Anforderungen an das Bodenmanagement, Klassifizierung der auszuhebenden Böden nach Konsistenz und Schadstoffgehalten
Schmutzwasserpumpstation „Ketteler Straße“ in Goch
- Abwasserbetrieb Goch AöR
- Stilllegung des baufälligen Schneckenpumpwerkes
- Neubau einer Pumpstation mit 3 trocken aufgestellten Kreiselpumpen
- Fördermenge Qmax = 150 l/s
- Förderhöhe Hmax = 4 m
- 85 m lange Druckrohrleitung DA 280 x 10,7 PE-HD
Pumpwerk „Am Wolfsbruch“ in Neuss-Grimlinghausen
- InfraStruktur Neuss AöR
- Neubau eines Schmutzwasserpumpwerkes mit 4 trocken aufgestellten Kreiselpumpen
- Fördermenge Qmax = 360 l/s
- Förderhöhe Hmax = 27 m
- 150 m lange Doppel-Druckrohrleitung DA 250 x 22,7 und
DA 500 x 45,4 PE-HD
Masterplan Aggerverband
- Aggerverband
- Masterplan für die Entwicklung der Abwasserbehandlung im Verbandsgebiet
- Technische und wirtschaftliche Bewertung des Anlagenbestandes
- Handlungsempfehlung für die Zusammenlegung von Kläranlagenstandorten und die Realisierung von Überpumpkonzepten