Aktuelle Projekte
Herzlich willkommen bei den Hydro-News. Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über derzeit aktuelle Projekte in unserem Unternehmen.
Klärwerk Pforzheim - Neubau der Energieversorgungszentrale fertiggestellt
Der Energiebedarf des Klärwerks Pforzheim wird sich durch die Inbetriebnahme der neuen Spurenstoffelimination ab dem Jahre 2021 so erhöhen, dass die vorhandene Stromversorgung nicht mehr ausreicht.
Kläranlage Köhlbrandhöft-Nord in der Inbetriebnahmephase
Die neue mechanische Reinigungsstufe der Kläranlage Köhlbrandhöft-Nord (Ausbaugröße 900.000 EW) ist momentan in der Inbetriebnahmephase.
OWL – Mono-Klärschlammverbrennung
Die Hydro-Ingenieure GmbH erarbeiten in Zusammenarbeit mit der Klärschlammkooperation OWL, der Atemis GmbH, Aachen sowie der Kanzlei Wolter&Hoppenberg, Hamm und weiteren Teilnehmern, die GU-Ausschreibungsunterlagen für eine Mono-Klärschlammverbrennung in OWL.
Thema Arbeitsschutz auf Kläranlagen – Absturzsicherung an den Nachklärbecken in Bad Godesberg erfolgreich abgeschlossen.
Auf der Kläranlage Bonn-Bad Godesberg sind im Bereich der Nachklärbecken in regelmäßigen Zeitabständen Inspektions-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten erforderlich.
Mischwasserbehandlung an der ZKA Chemnitz – Standortanalyse Regenüberlaufbecken
Neben der geplanten Erhöhung des Mischwasserzuflusses zur Zentralkläranlage Chemnitz, wird gemäß Generalentwässerungsplan auch eine Erweiterung des Speichervolumens für die Mischwasserbehandlung am Standort der ZKA erforderlich.
Naturnaher Ausbau Pillebach in Düsseldorf – Ein Gewässer erhält ein neues Gesicht
Der rund 250 m lange Gewässerabschnitt des Pillebaches befindet sich in Düsseldorf-Gerresheim zwischen Steinweg und Friedrich-Wilhelm-Straße und soll durch strukturelle Verbesserungen aufgewertet werden. Das Gewässer verläuft in diesem Abschnitt geradlinig in einer betonierten Sohlschale.
Kläranlage Dortmund Deusen
Die Emschergenossenschaft hat die Hydro-Ingenieure GmbH mit den Planungsleistungen zum Neubau der 4. Reinigungsstufe beauftragt.
Harsewinkel
Erfolgreiche Inbetriebnahme. Nach Fertigstellung der Maschinentechnik und E-/MSR-Technik der neuen GAK-Filteranlage mit granulierter Aktivkohle, wurde nun auch der Probetrieb erfolgreich beendet, so dass die 4. Reinigungsstufe auf der Kläranlage Harsewinkel seit Februar 2020 in Betrieb genommen werden konnte.
Hydraulische Berechnungen HSM
Der Hauptsammler Mitte (HSM), welcher als einer der zentralen Sammler das Abwasser aus dem Einzugsgebiet Mitte zum Klärwerk Düsseldorf Süd ableitet, ist ein wenig in die Jahre gekommen und soll in Teilen saniert werden.
Ökologische Verbesserung der Berne in Essen
Die rd. 8,0 km lange Berne ist der Abwasservorfluter für das Stadtgebiet Essen. Sie mündet auf dem Stadtgebiet Bottrop bei km 16,8 in die Emscher. Das Gesamteinzugsgebiet der Berne beträgt 59,9 km².
Wasserwerk Stadt Pirmasens
Angesichts der Sanierungsbedürftigkeit der Aufbereitungstechnologie des denkmalgeschützten Bestandswasserwerkes soll auf dem Gelände des Wasserwerks Rodalben ein neues Gebäude zur Aufnahme der zukünftigen Aufbereitungstechnologie errichtet werden.
HRB Vicht
Modellversuche des HRB Vicht am KIT Karlsruhe erfolgreich, der Termin fand im Februar 2020 noch „ohne Abstand“ statt. Seit Anfang des Jahres werden vom WVER in Zusammenarbeit mit dem KIT Modellversuche zur Optimierung der Hochwasserrückhaltebecken Vicht durchgeführt, um u. a. nachfolgende Fragestellungen zu untersuchen und zu optimieren:
Luxemburg 4. Reinigungsstufe
Die Stadt Luxemburg betreibt die Kläranlage Beggen mit einer Ausbaugröße von 450.000 EW. Die Ingenieur-gemeinschaft TR Engineering / Hydro-Ingenieure / Luxautec plant neben der Umstellung des bestehenden Bio-Styr Anlage und einer neuen SBR-Anlage, eine 4. Reinigungsstufe mit der Verfahrenskombination Ozon und GAK, um die vorherrschenden Spurenstoffe zu eliminieren.
Luxemburg-Beggen
Erweiterung auf 450.000 EW mit einem Investvolumen von 180 Mio. € - eine bedeutsame Aufgabe für ein großes Team.
KA Harsewinkel – Von der Machbarkeitsstudie bis zum Bau
Was einst im Jahre 2012 im Rahmen einer Machbarkeitsstudie zur Untersuchung des Baus einer Anlage zur Spurenstoffelimination begonnen hatte, wird derzeit erbaut.